Beschreibung einzelner Störungsbilder:

Wir behandeln:

Sprach- und Sprechstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Hierbei handelt es sich um Störungen im Prozess des Spracherwerbs. Therapiesituation

Es können verschiedene Bereiche betroffen sein: Aussprache/Lautsystem, Wortschatz, Grammatik, auditive Wahrnehmungsverarbeitung und die allgemeine Kommunikationsfähigkeit. Sowohl das Verstehen und Sprechen, als auch die Entwicklung von schriftsprachlichen Fertigkeiten können durch Störungen gekennzeichnet sein.

Myofunktionelle Störungen

Bei einer myofunktionellen Störung besteht ein Ungleichgewicht der äußeren und inneren  Mundmuskulatur und der dazugehörigen Bewegungsmuster. Patienten mit einer myofunktionellen Störung weisen in den meisten Fällen eine falsche Zungenruhelage und ein falsches Schluckmuster auf, zudem können Mundatmung und Artikulationsstörungen (häufig "Lispeln") auftreten.

Rhinophonie (Näseln) bei Kindern

Das Näseln ist eine Störung des Stimmklanges durch eine zu geringe oder übermäßige Nutzung des nasalen Raumes beim Sprechen.

Zentral auditive Verarbeitungsstörungen

Stofftiere Das Kind kann sich nicht ausreichend lange auf ein Angebot auditiver Reize konzentrieren und diese bewusst wahrnehmen, obwohl es über eine normale Hörfähigkeit verfügt. Als Folge davon kann es auditive Reize nicht adäquat speichern oder lokalisieren. Ähnlich klingende Laute oder Unterschiede zwischen auditiven Reizen können nicht gut voneinander unterschieden werden. Manchmal können auch bedeutungsvolle Informationen nicht aus den Umgebungsgeräuschen herausgefiltert werden. Das Erkennen einzelner Laute oder das Zusammensetzen von Lauten ist erschwert.
Zentral auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen können sich negativ auf den Lese- und Rechtschreiberwerb auswirken.

Lese - Rechtschreibschwäche

Die Lese-Rechtschreibschwäche ist eine umschriebene Entwicklungsstörung, bei der das Niveau des Lesens und Schreibens kombiniert oder einzeln hinter gleichaltrigen Kindern zurückbleibt. Die Störung wirkt sich nachhaltig auf die schulischen Leistungen aus. Der Lese- und Rechtschreibschwäche gehen häufig Sprachentwicklungsstörungen voraus.

Autismus

Beim frühkindlichen Autismus handelt es sich um eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, die vor dem 3. Lebensjahr deutlich wird. Die gestörte Verarbeitung und Interpretation von Sinneseindrücken im Gehirn hat zur Folge, dass die Patienten sich von ihrer Außenwelt zurückziehen, bzw. gar nicht erst in Kontakt mit ihr treten.
 

Redeflussstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Bilder

Stottern

Beim Stottern ist der Redefluss gekennzeichnet durch unübliche Unterbrechungen, wie z.B. Wiederholungen von Sprechlauten, Sprechsilben oder Wörtern und Lautdehnungen. Dadurch kommt es zu einer Unterbrechung im Redefluss mit  Neuansatz der Rede oder Umformulierungen.

Poltern

Der Redefluss ist durch das Hinzufügen von Lauten, Umstellung von Lauten im Wort, Auslassungen, Ersetzungen oder Verschmelzungen von Lauten und Silben gekennzeichnet. Häufig tritt  eine deutlich erhöhte Sprechgeschwindigkeit auf und die Aussprache ist schwer verständlich.  

Stimmstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Dysphonien

Stimmstörungen bei Kindern können organische oder funktionelle Ursachen haben. Kennzeichen einer Störung können Veränderungen im Stimmklang, in der Stimmmelodie und in der stimmlichen Belastbarkeit bis hin zu Schmerzen und Missempfindungen sein. Neben der Sprechstimme kann auch die Singstimme beeinträchtigt sein.
 

Schluckstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Dysphagien

Schluckstörungen bei Kindern sind auf orofaziale Fehlfunktionen des Muskelsystems zurückzuführen. Diese können durch Erkrankungen des zentralen Nervensystems oder angeborenen Fehlbildungen (z.B. Lippen-Kiefer-Gaumenspalten) bedingt sein. Es kommt zu Beeinträchtigungen der Nahrungsaufnahme und des Trinkens. Gedeihstörungen und häufige Lungenentzündungen sind meist die Folge.

Hörstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Blume

Hörschädigungen können sowohl vor dem Spracherwerb, während dem noch nicht abgeschlossenen Spracherwerb und nach Abschluss des Spracherwerbs auftreten. Störungen im Hörvermögen sind äußerst vielgestaltig und beeinflussen in unterschiedlichem Ausmaß die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung.

Erworbene Sprachstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Kindliche Aphasien

Neurologische Schädigungen z.B. durch einen Schlaganfall oder nach einem  Schädel-Hirn -Trauma bringen häufig Einschränkungen oder gar den Verlust der bereits erworbenen sprachlichen Fähigkeiten mit sich.